Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD, AGS:

Für eine soziale, nachhaltige und ökologische Wirtschaft

ags-aktuell: Beiträge aus Bund und Ländern

Auf ags-aktuell befinden sich Beiträge aus Bund und Ländern sowie von Organisationen und Verbänden, die sich mit (für die AGS relevanten) Themen befassen.

Die Inhalte entsprechen nicht immer den Vorstellungen der SPD und werden nicht immer von der AGS geteilt. Sie dienen aber als Diskussionsgrundlage. 

Beiträge aus den Ländern und Bezirken werden gerne aufgenommen, bitte an den Redakteur (andre.bruemmer@ags-bund.de) senden. 

Info: Um Urheberrechtsstreitigkeiten zu vermeiden haben wir alle Fotos zu älteren Beiträgen gelöscht. Wir bitten um Verständnis.

André Brümmer

Redakteur

(Zurück) zum WEB- Auftritt der Bundes- AGS

Mehr "Wirtschaft" im Wahlkampf

Wirtschaft mit Verantwortung muss wieder Priorität in der Politik haben

Berlin, 31. Januar 2025 – Die Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen in der SPD (AGS) fordert alle demokratischen Parteien auf, die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands endlich wieder ins Zentrum der politischen Debatte zu rücken. Während populistische Debatten die öffentliche Wahrnehmung dominieren, bleiben entscheidende wirtschaftspolitische Fragen ungelöst. Fachkräftemangel, ausufernde Bürokratie und fehlende Investitionen gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland – und damit Arbeitsplätze und soziale Sicherheit.

„Wirtschaftspolitik darf nicht zum Nebenschauplatz verkommen. Ohne wirtschaftliche Stärke gibt es keine soziale Sicherheit. Politik muss jetzt handeln, um Wachstum, Innovation und faire Rahmenbedingungen für Unternehmen zu sichern“, fordert Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS.

Wirtschaftliche Stabilität braucht entschlossene Maßnahmen

Die AGS sieht dringenden Handlungsbedarf, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Konkret fordert die Arbeitsgemeinschaft:

  • Gezielte Fachkräfteeinwanderung und eine beschleunigte Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, um den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen.
  • Den Abbau bürokratischer Hürden, die Unternehmen und Selbstständige belasten und Investitionen erschweren.
  • Nachhaltige Investitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur, um Deutschland langfristig als Innovationsstandort zu stärken.
  • Eine gerechte Steuerpolitik, die auch Spitzenverdiener angemessen in die Finanzierung des Gemeinwesens einbezieht.
  • Eine Reform der Schuldenbremse, damit notwendige Zukunftsinvestitionen nicht blockiert werden.
  • Freien Handel und verlässliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, um deutsche Unternehmen international wettbewerbsfähig zu halten.

„Unsere Wirtschaft braucht jetzt pragmatische Lösungen statt parteipolitischer Spielchen. Wer in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit nur auf kurzfristige Wahltaktik setzt, gefährdet Arbeitsplätze und Wohlstand“, warnt Angelika Syring, Co-Bundesvorsitzende der AGS.

Gesetzeskonforme Lösungen statt populistischer Forderungen

Die AGS macht deutlich, dass wirtschaftspolitische Maßnahmen rechtskonform, solidarisch und zukunftsorientiertsein müssen. Nationale Alleingänge und populistische Schnellschüsse bieten keine Lösungen für komplexe Herausforderungen.

„Wir brauchen eine Wirtschaftspolitik, die Verlässlichkeit und Fortschritt verbindet. Wer mit populistischen Parolen von den eigentlichen Problemen ablenkt, schadet unserem Land“, betont Weinbrecht. „Wirtschaftliche Stabilität ist die Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt – das muss wieder an erster Stelle stehen.“

Jetzt handeln – für eine starke und verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik

Die AGS fordert die politischen Entscheidungsträger auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen. Ein starker Wirtschaftsstandort Deutschland bedeutet nachhaltiges Wachstum, soziale Sicherheit und Zukunftsperspektiven für alle. Die Zeit für parteitaktische Blockaden ist vorbei – jetzt sind pragmatische Lösungen gefragt.

 

 

SELBSTständig- Absicherung für Die Säule der Wirtschaft

Erfurt, 31.1.2025

Jörg Neigefindt, Mitglied im AGS- Bundesvorstand und Landesvorsitzender der AGS Thüringen hatte nach Erfurt eingeladen, Online und in Präsenz.

Vor Ort war der AGS- Bundesvorsitzende Ralph Weinbrecht und sein Vertreter Daniel Siegel als besonders nennenswerte und beteiligte Gäste,  online Christoph Matznetter, Vizepräsident  der Wirtschaftskammer Österreich. Christoph beschrieb das vor 4 Jahrzehnten von Solzialdemokraten eingeführte, sehr erfolgreiche  Sozialversicherungssystem, das auch Selbständige gut absichert. Dazu gab es aus dem Plenum und von den online zugeschalteten Gästen zahlreiche Fragen, die Christoph kompetent beantwortete. 

ZDH hat Forderungen an EU

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks fordert mit Blick auf die EU, die Wirtschaft zu stärken. Dazu ein Bericht des ZDH:

 

Aus: ZDH kompakt: 

Erste 100 Tage der neuen EU-Kommission: 

Die Wirtschaft stärken!

Zum 1. Dezember 2024 hat die neue EU-Kommission unter Präsidentin von der Leyen ihr Mandat für die Legislaturperiode 2024-2029 angetreten. Die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Wirtschaft ist zentraler Programmpunkt. Aus Sicht des Handwerks ist ein Umdenken zur Stärkung der Wirtschaft längst überfällig. Es drängt nun die Zeit, dass konkrete Maßnahmen in diesem Sinne für die Betriebe spürbar werden.

 

Angestellt oder selbständig- Absicherung für die Säulen der Wirtschaft

EINLADUNG 

Angestellt oder Selbstständig - Absicherung für die Säulen der Wirtschaft 

Freitag 7.2.2025, 14-17h, 

SPD Parteihaus, Fischerfeldstr. 7-11, Frankfurt/M. 

 

Selbständig tätig zu sein ist ein Ideal vor allem vieler junger Menschen.
Dennoch ist die Gründerkultur oder auch die Nachfolge in Unternehmen in Deutschland vergleichsweise schwach ausgebildet. Scheinselbstständigkeit und Plattformarbeit sowie der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI/AI) stellen eine besondere Herausforderung dar.
Die SPD fordert seit Jahren eine angemessene soziale Absicherungspflicht auch für Selbständige - wo nötig für Geringverdienende mit Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt. Die SPD engagiert sich für Arbeitnehmer, Selbständige, KMU und die Wirtschaft im Allgemeinen und vertritt aller Interessen. Soziale Absicherung bei Rente, Krankheit, Pflege, Mutterschutz, Bildungsurlaub und Hilfe zum Lebensunterhalt in außergewöhnlichen Lagen (z.B. Pandemie) muss durch den Gesetzgeber auch für Selbstständige geregelt werden.
Zuletzt hat ausgerechnet die FDP mit Ihrem Austritt aus der Ampelregierung eine Neuordnung der Rentenversicherung für Selbständige verhindert, welche im Rentenpaket 3 vorgesehen war. Insbesondere junge Menschen ziehen wegen der Risiken oft einen „sicheren“ Job bei der öffentlichen Hand oder in größeren Unternehmen dem Wagnis einer Selbständigkeit vor. Arbeitnehmer, Selbständige und auch KMU haben jedoch oft gleichgerichtete Interessen! 

Wir wollen mit Ihnen zusammen Forderungen für die zukünftige Politik für Selbständige, Arbeitnehmer und KMU gemeinsam erarbeiten! 

Sozialdemokratie: Eine Erfolgsgeschichte (Veranstaltung)
Einladung zur Veranstaltung der AGS am 31. Januar 2025 in Erfurt

Einladung

zur Veranstaltung der AGS am 31. Januar 2025, 18:00-19:30

in 99084 Erfurt, Anger 37, Haus Dachröden, Bürgersaal

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, 

wirtschaftlich schwierige Zeiten treffen aktuell auch Selbständige und Freiberufler – eine erneute Herausforderung nach den durch die Corona-Pandemie verursachten Verwerfungen. Die vorzeitige Auflösung des deutschen Bundestages verhinderte u. a. die im Rentenpaket 3 von der SPD vorgesehene und von uns als AGS schon lange geforderte soziale Absicherung für Selbständige. 

Dies ist eines unserer Dauerthemen, die im neuen Bundestag zügig umgesetzt werden müssen. Wir werden in der Veranstaltung am 31.01.2025 in Erfurt am Beispiel Österreichs zeigen, wie sozialdemokratische Politik eine Erfolgsgeschichte schreiben kann.

Die Veranstaltung findet am 
Freitag, den 31. Januar 2025
Von 18.00 bis 19.30 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) statt im
Haus DACHERÖDEN, Anger 37, 99084 Erfurt.

Bitte melden Sie / meldet Eure Teilnahme bis spätestens 28.01.2025, 12.00 Uhr an unter 
erfurt@ags-bund.de

und teilen Sie / teilt bitte auch mit, ob Sie / Ihr persönlich oder digital teilnehmen werdet. 
Die Einwahldaten werden an die Angemeldeten Onlineteilnehmer:innen in der nächsten Woche versendet.

Als Podiumsgäste konnten wir gewinnen: 
  • Carsten Schneider, MdB und Ostbeauftragter der Bundesregierung
  • Christoph Matznetter, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreichs
Wir freuen uns auf Ihre / Eure Teilnahme und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Angelika Syring                      Ralph Weinbrecht
Hinweise
Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage halten Sie bitte am Einlass Ihren Pass / Ihren Personalausweis oder sonstiges Ausweispapier bereit.

Da wir erwarten, dass diese Veranstaltung sehr gefragt sein wird, wollen wir sicherstellen, dass alle registrierten TeilnehmerInnen Platz haben. Daher bitten wir darum, uns zu informieren, sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können. Dies ermöglicht es anderen Interessierten, an dem Event teilzunehmen und hilft uns, No-Shows zu vermeiden.

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass während der Veranstaltung Bild- und Tonaufzeichnungen gemacht werden. Sie erklären sich mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme an der Verwertung und der Veröffentlichung einverstanden.

Abschließend weisen wir darauf hin, dass die AGS bzw. die SPD Reise- und Übernachtungskosten nicht übernehmen wird. 
Solidarische Grüße

Angelika Syring & Ralph Weinbrecht

AGS-Bundesvorsitzende